WACHSTUM. EFFIZIENZ. SCHUTZ. ZUKUNFTSFÄHIGKEIT.

In kürzester Zeit zur belastbaren Ablaufdokumentation

Wir dokumentieren Ihre Prozesse, individuell an Ihren Anforderungen und Zielen ausgerichtet.
Unternehmenssicherung, Wachstum & Skalierung
Künstliche Intelligenz & Prozessautomation
Informationssicherheit, Datenschutz & Cyberabwehr
Business-Continuity, Ausfallsicherheit & dauerhafte Handlungsfähigkeit
Sie erhalten Transparenz und Kontrolle über die Kernprozesse und Risiken Ihres Unternehmens.
Andreas Ledermüller

Was Unternehmen wirklich gefährdet

Ihr Unternehmen läuft. Aber was, wenn Sie ungeplant ausfallen, plötzlich nicht da sein können? Diese 6 stille Risiken bedrohen die Zukunft inhabergeführter Unternehmen im Mittelstand! Meist unbemerkt, bis es irgendwann zu spät ist.

Fehlende Transparenz

Das schwarze Loch der Organisation Entscheidungen versickern, Verantwortung verschwimmt, niemand hat wirklich den ganzen Überblick. Während Sie noch suchen, wer was wann entschieden hat, treffen andere bereits die nächsten Fehlentscheidungen. Ganze Abteilungen arbeiten aneinander vorbei, Doppelarbeit zehrt die Ressourcen auf.

Kontrolle und Kennzahlen

Im Blindflug Richtung Krise Sie steuern nach Bauchgefühl statt nach Fakten. Ohne gemessene, belastbare Kennzahlen und Frühwarnsysteme merken Sie erst bei der Jahresbilanz, dass irgend etwas nicht stimmt und schiefläuft. Dann ist es zu spät und zu teuer zum Gegensteuern

Wissensverlust

Ihr Kapital geht in Rente Mit jedem Mitarbeiter, der geht, verschwindet unwiederbringlich Experten-wissen. Was über Jahre aufgebaut wurde, ist in wenigen Wochen weg. Keine Dokumentation, keine Übergabe. Jeder Nachfolger fängt auf Ihre Kosten bei null an. Jeder Personalwechsel ist ein weiterer Schritt in die Digitale Demenz.

Cybersicherheit

Eine Sekunde bis zum Super-GAU Ein falscher Klick, schon sind Ihre Daten verschlüsselt. Ein vermeidbares Leck in der Kundendatenbank, schon drohen DSGVO-Strafen bis 20 Mio. Euro. Während Sie noch über IT-Security nachdenken, suchen Hacker bereits nach Ihrer schwächsten Stelle.

Unklare Verantwortlichkeit

Das gefährliche Niemandsland Aufgaben bleiben wochenlang unbearbeitet liegen, weil sich niemand zuständig fühlt. Jeder zeigt auf den anderen und kein Mensch weiß genau wer zuständig ist. Im Ernstfall, bei Reklamationen, Audits oder Schadensfällen rächt sich das bitter: Niemand will's gewesen sein, Sie haften trotzdem.

Dokumentationspflichten

Die tickende Compliance-Bombe Prüfer kommen unangemeldet. Fehlen dann laufende Nachweise, wird's richtig teuer: Strafzahlungen, Nachforderungen, noch mehr Prüfer, Betriebsstillstand. Ohne rechtssichere Verfahrensdokumentation sind Sie schuldig – egal wie gut Ihre Ausreden begründet sind.

Erkennen Sie diese Probleme wieder?

Das ist kein Zufall. Denn diese Risiken sind die direkte Folge gewachsener Strukturen und fehlender, belastbarer Ablaufsteuerung. Wenn Sie mehr als zwei dieser Risiken in Ihrer Organisation identifizieren können, sollten Sie spätestens jetzt reagieren.
Weißer Text auf dunkelgrünem Hintergrund liest "PROZESSREDAKTION" in Großbuchstaben.

Unternehmenswissen sichtbar, nutzbar und sicher machen.

Die Prozessredaktion steht für eine neue Art, über Prozesse zu denken: nicht als bürokratische Pflicht, sondern als strategisches Instrument zur Zukunftssicherung. Unsere Vision ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu professioneller Prozessdokumentation zu ermöglichen. So VERSTÄNDLICH, VERLÄSSLICH und EINFACH wie nie zuvor.

Unsere Überzeugung

  • Was nicht dokumentiert ist, existiert nicht.
  • Was nicht verstanden wird, wird nicht gelebt.
  • Und was nicht geprüft werden kann, ist nicht belastbar.
Deshalb schaffen wir Klarheit statt Konzepte. Und Strukturen, die Unternehmen auch dann noch tragen, wenn sich alles verändert.
Ein großes automatisiertes Lager mit Förderbändern, auf denen Pakete liegen, und schwebenden blauen Hologramm-Displays.

Was Sie von uns erwarten können

Für Entscheider, die mehr wollen als Templates aus dem Internet

Wir analysieren, dokumentieren und strukturieren betriebliche Abläufe und Verfahrensanweisungen. Spezialisiert auf die Schnittstellen zwischen Prozessen, Informationssicherheit und Notfallmanagement.
Die Prozessredaktion unterstützt insbesondere dort, wo interne Kapazitäten begrenzt sind oder spezifische Anforderungen an Nachvollziehbarkeit, Sicherheit und Prüfungsfestigkeit bestehen. Alle Ergebnisse werden individuell, konsistent und im jeweils passenden Format erstellt, unabhängig von Branche oder Größe des Unternehmens.

Individualität

Ihr Unternehmen ist einzigartig. Deshalb erhalten Sie keine Standardlösung, sondern ein Vorgehen, das immer genau auf Ihre Situation und Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.

Professionalität

Sie profitieren von einem systematischen Prozess, der jeden Schritt transparent macht. Das Ergebnis ist nachvollziehbar dokumentiert – messbar, auditierbar und jederzeit überprüfbar.

Klarheit

Sie wissen von Beginn an, welche Leistungen, Zeitfenster und Kosten auf Sie zukommen. Jeder Meilenstein und das Ergebnis werden verbindlich vereinbart und dokumentiert.

Machbarkeit

Das Vorgehen wird grundsätzlich auf Ihre Organisation, Ihr Team und Ihre Abläufe abgestimmt. Wir sprechen offen an, falls unser Angebot für Sie noch nicht passt und was Sie stattdessen tun können.

Vertrauen und Sicherheit

Sie erhalten Einblick in echte Projektergebnisse. Herausforderungen werden offen angesprochen. Verlässlichkeit und partnerschaftliche Führung sind für uns selbstverständlich.

Flexibilität im Ablauf

Der Beratungsrahmen bleibt klar - die Reihenfolge und Tiefe passen wir an Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten an. Sie bestimmen das Tempo, wir geben Struktur und Richtung.

Wer seine Prozesse nicht kennt, automatisiert das Problem

Mit mehr als 30 Jahren unternehmerischer Erfahrung in allen Disziplinen der Prozessorganisation und Organisationsentwicklung verfügen wir über die Expertise auch komplexere Themen zu bearbeiten. Wir dokumentieren Prozesse nicht nur, wir sichern das gesamte System gegen Wissensverlust, Ausfall und regulatorische Risiken ab.
01

Standortbestimmung & Zielklärung

Gemeinsam schaffen wir Transparenz. Was ist der aktuelle Status? Welche Herausforderungen stehen im Vordergrund? Welche Ziele und Engpässe bestimmen die nächsten Schritte?
02

Prozesserhebung & Dokumentation

Wir strukturieren und dokumentieren alle relevanten Abläufe und Verantwortlichkeiten in angemessener Detailtiefe – als Grundlage für Optimierung, Skalierbarkeit und verlässliche Unternehmensführung.
03

Effizienz- und Sicherheitsanalyse

Wir identifizieren Schwachstellen, Schnittstellen und Optimierungspotenziale und verankern relevante Kennzahlen für Kontrolle, Effizienz und Sicherheit.
04

Generative Selbstkalibrierung

Wir integrieren unseren dynamischen Verbesserungsmechanismus, der Ihr Unternehmen selbstlernend, steuerbar und dauerhaft anpassungsfähig macht.
05

Krisenfähigkeit & Notfallkonzepte

Informationssicherheit und Business Continuity Management sind von Anfang an integrale Bestandteile jeder Phase. Schutzbedarf, Resilienz und Notfallpläne werden ab dem ersten Tag aktiv entwickelt und fortlaufend integriert
Rote und weiße Würfelrahmen schweben vor einem dunklen Hintergrund.

Digitale Demenz: Wenn Ihr Unternehmen vergisst, wie es funktioniert

Wissenslücken wachsen, bis nichts mehr geht. Fehlende Dokumentation macht Abläufe unsichtbar und irreparabel. Ohne geübtes Business Continuity Management (BCM) fehlt die Handlungsfähigkeit in der Krise. Unklare Prozesse öffnen Tür und Tor für Datenverlust und Social Engineering.
Demenz beginnt schleichend: Namen verschwinden, Routinen reißen ab, Orientierung bricht ein. Wissensinseln und Schlüsselpersonen bilden ein fragiles Netz. Sobald eine dieser Personen das Haus verlässt oder der Markt neue Regeln setzt, reißt dieses Netz.
Beim Menschen beschreibt Demenz den fortschreitenden Verlust an Erinnerungen, Orientierung und Entscheidungsfähigkeit. Oft schleichend, erst kaum wahrnehmbar bis der Moment kommt, in dem nichts mehr funktioniert. In Organisationen sieht das nicht anders aus. Jahrelang gewachsene Abläufe, Wissen in den Köpfen einzelner Mitarbeiter, kleine Umwege, die man 'immer schon so gemacht hat'.
All das wirkt stabil. Bis jemand geht. Bis der Markt sich dreht. Bis eine unerwartete Krise kommt.
Plötzlich ist das, was einmal Routine war, verschwunden.

Digitale Demenz

Wissenswertes zur Zusammenarbeit

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Zusammenarbeit mit der Prozessredaktion. Klarheit, Verbindlichkeit und Transparenz sind uns wichtig – damit Sie schnell erkennen, was uns unterscheidet und worauf Sie sich verlassen können.
FAQ 1. Wie läuft die Zusammenarbeit mit der Prozessredaktion?
Die Zusammenarbeit erfolgt vollständig online. Nach dem Onboarding werden alle Abstimmungen, Präsentationen und Teamschulungen digital durchgeführt. Während der Projektdauer steht Ihnen ein fester Ansprechpartner zur Verfügung, der alle organisatorischen und inhaltlichen Fragen koordiniert.
Alle Arbeitsunterlagen, Fortschritte und Zwischenergebnisse erhalten Sie über Ihren Ansprechpartner und finden diese zusätzlich jederzeit im persönlichen Bereich unseres Kundenportals. Sie haben rund um die Uhr Zugriff auf alle relevanten Informationen zum Projektstatus.
FAQ 2. Für welche Unternehmen ist die Prozessredaktion relevant?
Die Prozessredaktion richtet sich an Unternehmer, die in ihren Abläufen mehr erwarten als Standarddokumente. Besonders geeignet für Entscheider, die ihre betriebliche Handlungsfähigkeit sichern, interne Abhängigkeiten reduzieren und auch unter hoher Dynamik Übersicht und Nachvollziehbarkeit bewahren wollen. Wir unterstützen insbesondere dann, wenn interne Kapazitäten begrenzt sind oder spezifische Anforderungen an Sicherheit, Prüfungsfestigkeit und individuelle Dokumentation bestehen – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.
FAQ 3. Was kostet mich die Zusammenarbeit mit der Prozessredaktion?
Die Kosten richten sich nach dem gemeinsam definierten Leistungsumfang und der geplanten Laufzeit. Sie erhalten vor dem Start ein verbindliches Angebot mit klar ausgewiesenen Gesamtkosten – ohne versteckte Gebühren oder Zusatzposten. Sie wissen zu jedem Zeitpunkt, welche Leistungen enthalten sind und mit welchem Aufwand Sie rechnen können.
FAQ 4. Was beinhaltet das kostenlose Potentialgespräch?
Als Ergebnis des kostenlosen Potentialgesprächs erhalten Sie eine professionelle Einschätzung zu Ihrer aktuellen Situation. Sie bekommen konkrete Handlungsimpulse für Maßnahmen und erfahren, welche nächsten Schritte für Ihr Unternehmen zur Zeit sinnvoll und realistisch sind. Dabei profitieren Sie direkt von unserer Erfahrung und Methodik. Wir finden gemeinsam heraus, was möglich ist und wo Grenzen liegen. Uns ist wichtig, dass jede Zusammenarbeit für beide Seiten wirklich passt. Deshalb sprechen wir offen an, wenn die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung nicht gegeben sind und was Sie stattdessen tun können.
FAQ 5. Welche Ergebnisse liefert die Prozessredaktion?
Sie gewinnen Klarheit über Ihre betrieblichen Abläufe und schaffen nachvollziehbare Strukturen, die auch in Ausnahmesituationen handlungsfähig bleiben. Die Prozessredaktion vereint Prozessdokumentation, Informationssicherheit (Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten und Prozesse) sowie Notfallmanagement. So werden Effizienz, Sicherheit und Prüfungsfestigkeit von Anfang an integriert betrachtet. Welche konkreten Dokumente und Maßnahmen entstehen, bestimmen Ihre Ziele und die gemeinsam gesetzten Schwerpunkte. Entscheidend ist: Sie behalten jederzeit die Kontrolle und können auf Veränderungen oder Prüfungen sicher reagieren.
FAQ 6. Wie viel Zeit beansprucht die Zusammenarbeit für mich und mein Team?
Der tatsächliche Aufwand für Sie und Ihr Team hängt vom vereinbarten Projektrahmen und Ihrer Ausgangssituation ab. In den ersten Wochen ist die Einbindung meist intensiver, um die Grundlagen effizient zu erarbeiten. Danach reduzieren sich Abstimmungen und Online-Sessions auf das fachlich Notwendige, sodass Ihr Tagesgeschäft nicht gestört wird. Die Zusammenarbeit bleibt für Sie jederzeit transparent und planbar. Gleichzeitig erwerben Sie und Ihre Mitarbeiter im Laufe des Projekts Kompetenzen, die künftige Anpassungen erleichtern und Ihre Unabhängigkeit stärken. So wird nicht nur Ihr Aufwand minimiert – auch Ihr Team profitiert langfristig durch den Kompetenzaufbau im eigenen Haus.
FAQ 7. Wie gestaltet sich der zeitliche Rahmen?
Prozessmanagement und Informationssicherheit sind kontinuierliche Aufgaben, die jedoch in klar definierten Schritten vorangehen. Anfangs ist die Abstimmungsdichte und der persönliche Einsatz erfahrungsgemäß höher. Bereits nach wenigen Wochen erleben Sie erste spürbare Verbesserungen – etwa durch eine valide Prozessübersicht oder erste Maßnahmen zur Absicherung kritischer Prozesse. Im weiteren Verlauf werden Termine und Online-Sessions bedarfsgerecht vereinbart, immer mit dem Ziel, Sie und Ihr Team im Tagesgeschäft zu entlasten. Die initiale Zusammenarbeit erstreckt sich in der Regel über drei bis vier Monate. Viele Kunden entscheiden sich danach für eine flexible, längerfristige Begleitung, um das Erreichte zu sichern und gezielt weiterzuentwickeln.
FAQ 8. Werde ich abhängig von der Prozessredaktion?
Abhängigkeit von externen Services entstehen bei uns nicht – im Gegenteil: Ein zentrales Ziel der Prozessredaktion ist es, Ihr Unternehmen nachhaltig unabhängig zu machen. Im Verlauf der Zusammenarbeit bauen Sie und Ihre Mitarbeiter gezielt Kompetenzen auf, um Anpassungen an Prozessen und Dokumenten künftig eigenständig vorzunehmen. Durch kurze Online-Sessions und später ergänzende Lernmaterialien oder Kurse im Kundenportal stellen wir sicher, dass das notwendige Wissen dauerhaft im Unternehmen bleibt – ohne zusätzliche Kosten.
FAQ 9: Mein Unternehmen ist speziell – kann die Prozessredaktion trotzdem helfen?
Ja. Viele unserer Kunden sind inhabergeführte Unternehmen, Familienbetriebe oder Mittelständler mit eigener Geschichte – oft mit individuellen Abläufen, Sonderfällen oder eigenen Regeln. Wir achten darauf, Besonderheiten und Unternehmenspraxis nicht in starre Muster zu pressen. Auch bei Ausnahmen, Sonderprozessen oder individuellen Lösungen schaffen wir gemeinsam Klarheit. Ziel ist es, Übersicht, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit zu ermöglichen ohne Ihre Arbeitsweise zu verkomplizieren oder unnötig zu verändern.
FAQ 10: Was unterscheidet die Prozessredaktion von anderen Anbietern?
Wir kennen viele Berater und Unternehmen die Prozessmanagement auf sehr hohem Niveau anbieten und praktizieren. Mit einigen davon stehen wir regelmäßig im guten kollegialen Austausch, mit anderen pflegen wir ein kooperatives Verhältnis und arbeiten regelmäßig zusammen.
Wir sind jedoch davon überzeugt, dass es einen systemischen Ansatz benötigt und der reine Fokus auf einzelne Disziplinen wie Prozessmodellierung nicht ausreicht.
Deshalb verbindet die Prozessredaktion Prozessmanagement, Informationssicherheit und Business Continuity Management konsequent von Anfang an. Die meisten Anbieter dokumentieren Prozesse – Themen wie Informationssicherheit und Notfallmanagement bleiben dabei vollständig außen vor.
Bei der Prozessredaktion werden Effizienz und Sicherheit nicht gegeneinander ausgespielt, sondern gemeinsam bewertet und umgesetzt. Risiken werden frühzeitig erkannt, Notfallkonzepte gezielt abgeleitet. Die Methodik basiert auf anerkannten Standards wie BABOK, IT-Grundschutz (BSI) und ISO 27001 und wird von qualifizierten Experten angewendet.
Wer Informationssicherheit und Prozesse weiterhin getrennt betrachtet, handelt geradezu fahrlässig und nimmt Betriebsunterbrechung und Kontrollverlust im Ernstfall bewusst in Kauf. Mit Hilfe der Prozessredaktion schaffen Sie die Voraussetzung für prüfbare, ausfallsichere und zukunftsfähige Unternehmenssteuerung.
„Prozesse und Sicherheit sind keine Optionen. Sie sind der Preis für funktionierende Unternehmen.“

Zeit, zu handeln

Wenn Sie wirklich wissen wollen, wie viel kritisches Wissen in Ihrem Unternehmen verloren geht oder wie Sie die Lücke zwischen Prozessmanagement, Cybersicherheit und Notfallkonzepten schließen können, dann lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob Ihre Dokumentation dem Ernstfall standhält.
Weiße und rotbraune Würfelrahmen ineinander verschlungen vor dunklem Hintergrund.
Fünf Personen stehen in einem minimalistischen, weißen Konferenzraum mit einem langen Tisch und sechs Stühlen.

Was uns ausmacht

Wir sind überzeugt, dass echte Resilienz nicht durch Tools entsteht sondern durch Klarheit im Denken und Konsequenz im Handeln. Dokumentation ist für uns kein Selbstzweck. Sie ist ein Ausdruck von Verantwortung. Für Mitarbeiter, für Kunden und für das Unternehmen selbst. Deshalb arbeiten wir nicht für die Schublade, sondern für die Menschen, die auf Prozesse angewiesen sind, wenn es darauf ankommt.
Unser Anspruch
  • Verlässlichkeit in der Umsetzung statt Beraterprosa oder Softwareversprechen.
  • Verständlichkeit im Ergebnis weil nur gelebte Prozesse Sicherheit schaffen.
  • Verantwortung im Detail weil es auf jedes Wort ankommt, wenn Orientierung zählt.
Was wir empfehlen, funktioniert wird auch dann noch, wenn alles andere ausfällt!
Die Prozessredaktion unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen dabei, aus komplexen Abläufen klare Strukturen zu machen. Mit 30 Jahren Erfahrung sichern wir Ihre Compliance, Effizienz und Transparenz.

Rechtsdokumente